Fladenbrot-Teig
1 kg Bio Weizenmehl Type 550
700 ml kaltes Wasser, 18-20°C
8 g frische Bio-Backhefe
22 g Meersalz
2 EL Olivenöl
1 EL (25 g) altes Roggensauerteig-Anstellgut aus dem Kühlschrank (kann auch weggelassen werden)
Belag
Etwas Vollmilch, zum Bestreichen
Sesamsamen, zum Bestreuen
250°C (Ober-/Unterhitze) mit Dampf
etwa 25 Minuten, auf Sicht
1. Alle Zutaten für den Fladenbrot-Teig in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben. Alles zusammen zuerst 8 Minuten auf kleinster Stufe und anschließend 7 - 8 Minuten auf höchster Stufe kneten, bis ein geschmeidiger und reißfester Teig entstanden ist.
2. Den Teig in eine geölte Teigwanne geben und zugedeckt 1 Stunde bei Raumtemperatur ruhen lassen. Danach den Teig von allen Seiten dehnen und wieder zusammenfalten und zugedeckt über Nacht (12 – 24 Stunden) im Kühlschrank (4 – 6°C) langsam reifen lassen.
3. Von dem kalten Teig 12 Portionen á 145 g abstechen, die Enden nach innen falten und straff rundschleifen. Je 6 Teiglinge mit dem Teigschluss nach unten auf 1 Lage Backpapier setzen und zugedeckt je nach Raumtemperatur 1,5 – 2 Stunden gut aufgehen lassen.
4. Inzwischen den Backofen am besten mit einem Backstein/-stahl (ersatzweise leeres Backblech) auf 250°C (Ober-/Unterhitze) gut vorheizen.
5. Die gut aufgegangen Teigkugeln mit nassen Fingern fest eindrücken und rund auseinander drücken. Etwa 30 Minuten abgedeckt ruhen lassen. Die Teiglinge vor dem Backen mit einer Stippenrolle igeln oder öfters mit einer Gabel einstechen, mit Vollmilch bestreichen und mit Sesam bestreuen.
6. Die ersten 6 Fladenbrote in den gut vorgeheizten Backofen schieben. Sofort 100 ml Wasser auf den Backofenboden kippen (schwaden) und bei 250°C (Ober-/Unterhitze) 15 Minuten backen. Danach die Backofentüre öffnen und den Dampf ablassen und etwa 10 Minuten ohne Dampf fertig backen. Danach die restlichen 6 Teiglinge backen.
Tipp:
Die Mini Fladenbrote eignen sich super als Brot-Taschen, um sie zu befüllen. Lecker sind sie mit Antipasti und Joghurtsauce, mit Hackbällchen, Gyros oder Gegrilltem.
Die Teiglinge unbedingt gut aufgehen lassen - lieber länger, als zu kurz! Nur so werden die Fladenbrote schön luftig.
Die Fladenbrote sind super zum Einfrieren geeignet - am besten bereits vor dem Einfrieren eine tiefe Tasche einschneiden!
(Rezept von Irmi Rumberger)