Knusprige Sonntagsweckerl Frisch gebackene Sonntagssemmeln – außen knusprig, innen herrlich fluffig und dazu ein Duft, der den Morgen schon besonders macht.

Zutaten für 18 Stück

Hefeteig mit Übernachtgare
1 kg Bio Sonntagsmehl 
340 ml Vollmilch, kalt
340 ml Wasser (20°C)
22 g Salz
10 g frische Backhefe
20 g flüssiges Gerstenmalz (inaktiv) oder Waldhonig
20 g kalte Butter

Zum Wälzen
Roggenmehl Type 1150 oder Type 997

 

Backtemperatur

240°C (Ober-/Unterhitze) mit Dampf, fallend auf 210°C

Backzeit

20 Minuten

Zubereitung

1. Alle Zutaten für den Teig in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben und zuerst 8 Minuten langsam und anschließend 1 Minute schnell kneten, bis der Teig sich gut auseinanderziehen lässt, ohne dabei zu reißen.

2. Den Teig in eine geölte Teigwanne geben und zugedeckt 60 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen. Danach den Teig von allen Seiten dehnen und wieder zusammenfalten und weitere 60 Minuten ruhen lassen. Den Faltvorgang ein zweites Mal wiederholen und den Teig anschließend zugedeckt über Nacht (10 - max. 15 Stunden) in den Kühlschrank (4 – 6°C) stellen.

3. Am Morgen den Backofen (am besten mit Backstein) auf 240°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. 

4. Den gekühlten Teig in 18 Teiglinge á 95 g teilen und straff zu Kugeln rollen. Den Teigschluss gut in Roggenmehl tupfen und mit dem Schluss nach unten auf ein bemehltes Bäckerleinen oder Geschirrtuch legen. 

5. Zwischen den Teiglingen das Bäckerleinen leicht anheben, sodass Falten entstehen, die den Teig seitlich stützen. Anschließend mit dem restlichen Tuch abdecken und die Teiglinge etwa 30–40 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen.

6. Die ersten 9 Teiglinge mit dem Teigschluss nach oben auf 1 Lage Backpapier setzen und auf den heißen Backstein ziehen. Gleich 100 ml Wasser auf den Backofenboden kippen (schwaden) und bei 240°C (Ober-/Unterhitze) 10 Minuten backen. Danach den Dampf ablassen und die Sonntagsweckerl bei 210°C etwa 10 Minuten knusprig ausbacken. Danach die restlichen Teiglinge aus dem Bäckerleinen nehmen und ebenso backen. 

Tipp:
Die Teiglinge am besten in Roggenmehl tupfen – so entsteht beim Backen eine besonders rustikale Optik und eine herrlich knusprige Kruste.

(Rezept von Irmi Rumberger)