Dinkel-Knoblauch-Brot zum Grillen

Zutaten für 1 Springform (28 cm Ø)

Dinkelteig
500 g Dinkelmehl Type 630    
20 g Kartoffelflocken (siehe Tipps)
10 g Salz
8 g frische Hefe
10 g Waldhonig oder flüssiges Gerstenmalz
375 ml kühles Wasser, 20°C

Knoblauch-Marinade
3 EL (15 g) gemischte Kräuter (z.B. Thymian, Rosmarin, Bohnenkraut, Salbei), fein gehackt
20 g frische Knoblauchzehen, frisch gepresst
5 g Kräutersalz
8 EL (90 g) gutes Olivenöl

Backtemperatur

250°C (Ober-/Unterhitze), mit Dampf, fallend auf 220°C

Backzeit

etwa 30 Minuten

Zubereitung

1. Alle Zutaten für den Dinkelteig in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben und zuerst 8 Minuten langsam und anschließend 1 Minute schnell kneten. Den Teig in eine geölte Schüssel geben und zugedeckt 60 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen. Anschließend von allen Seiten dehnen und falten und nochmals 30 Minuten zugedeckt ruhen lassen.

2. Inzwischen alle Zutaten für die Knoblauch-Marinade in einer kleinen Schüssel verrühren. Eine Lage Backpapier in eine Springform (28 cm) legen und die Papierränder über den Formenrand krempeln, so läuft später beim Backen die Olivenölmarinade nicht aus.

3. Den Backofen rechtzeitig auf 250°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

4. Von dem Dinkelteig 40 g schwere Teigstücke abstechen und diese zu straffen Kugeln drehen. Am besten zum Formen kein Mehl verwenden, sondern die Arbeitsfläche mit etwas Öl einreiben, so klebt der Teig nicht. Jede Teigkugel rundherum in die Knoblauch-Marinade tauchen und mit dem Teigschluss nach unten in die vorbereitete Springform setzen. Die Teigkugeln etwa 45 – 50 Minuten gut aufgehen lassen.

5. Das Dinkel-Knoblauch-Brot in den vorgeheizten Backofen (250°C, Ober-/Unterhitze) schieben. Sofort 100 ml Wasser auf den Backofenboden kippen (schwaden) und das Brot 15 Minuten backen. Anschließend die Backofentüre öffnen und den Dampf ablassen. Die Backofentemperatur auf 220°C (Ober-/Unterhitze) senken und das Brot 15 Minuten ohne Dampf gut durchbacken.


Tipps:
Das Dinkel-Knoblauch-Brot ist ein echter Hingucker bei einem Grillfest mit Familie und Freunden. Jeder kann sich einfach ein Stück abtrennen und genießen.

Statt den Kartoffelflocken können auch 100 g vorgekochte und durchgepresste Kartoffeln vom Vortag verwendet werden. Das Wasser dann um 80 ml reduzieren.

Super zum Vorbereiten:
Das Dinkel-Knoblauch-Brot kann bis zum Backen mehrere Stunden „zwischengelagert“ werden. Dazu die Backform gleich nach dem Formen in den Kühlschrank (4 – 6 °C) stellen und die Teigkugeln langsam aufgehen lassen. Die Hefemenge bleibt gleich.

(Rezept von Irmi Rumberger)